Eine barrierefreie Webseite stellt sicher, dass alle Menschen unabhängig von Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen auf digitale Inhalte zugreifen können. Das bedeutet, dass Texte größer oder kleiner dargestellt, Farbkontraste angepasst und Inhalte bei Bedarf vorgelesen werden können. Auch technische Maßnahmen wie Screenreader-Kompatibilität, Tastaturnavigation, alternative Textbeschreibungen für Bilder und korrekt strukturierte Überschriften sind entscheidend.
Was macht eine Webseite barrierefrei?
Verstellbare Schriftgrößen, Farbanpassungen und Vorlesefunktionen machen eine Webseite barrierefrei
Für Kommunen bedeutet das, dass Bürgerinnen und Bürger ohne Hindernisse Formulare ausfüllen, Informationen abrufen und digitale Services nutzen können – egal ob auf Desktop, Tablet oder Smartphone. So wird digitale Teilhabe für alle ermöglicht und gleichzeitig die Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) gesichert.
Barrierefreie Website - Welche Kriterien müssen erfüllt werden?
Die wichtigsten Punkte lassen sich in vier Grundprinzipien zusammenfassen:
wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust
Robust
- Der technische Aufbau einer barrierefreien Website sollte den gängigen Webstandards entsprechen, damit eine stabile Nutzung gewährleistet ist.
- Inhalte und Funktionen müssen unabhängig von Gerätetyp oder Bildschirmgröße zuverlässig abrufbar sein.
- Die Seite sollte in allen gängigen Browsern fehlerfrei funktionieren.
- Auch mit Hilfsmitteln wie Screenreadern oder anderen Assistenztechnologien muss die Nutzung uneingeschränkt möglich sein.
Wahrnehmbar
- Texte müssen sich durch ausreichend Kontraste vom Hintergrund abheben.
- Inhalte wie Bilder oder Grafiken brauchen Alternativtexte (Alt-Tags).
- Videos sollten Untertitel, Audiodeskriptionen oder Transkripte enthalten.
- Informationen dürfen nicht ausschließlich über Farben vermittelt werden.
Bedienbar
- Alle Funktionen müssen ohne Maus, also auch per Tastatur, nutzbar sein.
- Interaktive Elemente wie Buttons oder Links müssen klar erkennbar und groß genug sein.
- Nutzer:innen sollten genug Zeit haben, Inhalte zu lesen oder Aufgaben abzuschließen.
- Bewegte Inhalte (Animationen, automatische Slider) sollten anhaltbar oder abschaltbar sein.
Verständlich
- Sprache und Struktur sollten klar und einfach sein.
- Stimmige Navigation und klare Menüführung erleichtern die Orientierung.
- Formulare benötigen eindeutige Beschriftungen, Hilfetexte und Fehlermeldungen.
- Abkürzungen, Fachbegriffe oder Symbole sollten erklärt werden.
MyArtSide unterstützt Kommunen dabei,
diese technischen Anforderungen professionell umzusetzen!
MyArtSide unterstützt Kommunen auf mehreren Ebenen bei der Umsetzung von barrierefreien Websites – also bei der Erfüllung der gesetzlichen Pflichten, aber auch bei der Verbesserung von Usability und Technik. Wir bieten Städten und Gemeinden eine kostenlose Erstberatung, um zu klären, wo genau Handlungsbedarf besteht. Bei einem Barrierefreiheits-Check wird untersucht, in welchen Bereichen die bestehende Website bereits WCAG-konform ist und wo noch Lücken sind.
Fakten
MyArtSide in Zahlen:
2025
gegründet
1 +
umgesetzte Projekte
12 +
aktive Kunden
1 +
Ideen zur Umsetzung
01
Weitere Fragen zum zum Thema Barrierefreie Webseite für Kommunen
- Warum ist Barrierefreiheit für Kommunen wichtig?
- Ist Barrierefreiheit für Kommunen gesetzlich Pflicht?
- Sind Kommunen gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet?
- Wo finde ich Hilfe für die Umsetzung einer barrierefreien Website?
- Warum sind Alternativtexte für Bilder so wichtig?
- Müssen PDF-Dokumente auch barrierefrei sein?
- Wer ist für die Barrierefreiheit einer Website verantwortlich?